Die am häufigsten gestellten Fragen, die Sie wissen möchten

Die Antworten auf die häufigsten Fragen zu unseren Produkten finden Sie hier. Für weitere Informationen stehen wir Ihnen gerne persönlich zur Verfügung.  

Universalkettenfabrik

Produktstandards und Leistung

Häufigste Fragen und Antworten

Universal-Ketten entsprechen den ISO-, DIN- und ASME/ANSI-Standards.

  • Die Zugfestigkeit unserer Präzisionsrollenketten beträgt etwa das 1,1- bis 1,4-fache der ISO-Mindestzugfestigkeit, die Dauerfestigkeit liegt bei etwa dem 1,15- bis 1,7-fachen der ISO-Mindestschwingfestigkeit.

  • Unsere hochfesten Präzisionsrollenketten mit kurzer Teilung erfüllen außerdem die ISO-, DIN- und ANSI-Normen, mit einer Verbesserung der Zugfestigkeit um über 30% und einer Verbesserung der Dauerfestigkeit um über 60% im Vergleich zu den ISO-Normen.

  • Darüber hinaus sind unsere Ölfeldketten vom American Petroleum Institute (API) zertifiziert.

Ketten vom Typ H verbessern nur die dynamische Tragfähigkeit und die Kettenplattendicke, während Ketten vom Typ HE sowohl die Zugfestigkeit als auch die dynamische Tragfähigkeit verbessern.

Ketten mit Ankerköpfen weisen eine höhere Druckfestigkeit auf und sind daher für Schwerlastanwendungen geeignet.

Produkttypen und Auswahlhilfe

Häufigste Fragen und Antworten
  • A-Serie (ANSI-Standard): Weltweit verwendet, Komponentengrößen proportional zur Teilung (z. B. Rollendurchmesser ≈ 5/8 Teilung), geeignet für mehrsträngige Ketten mit großer Teilung.

  • B-Serie (BS-Standard): Beliebt in Europa und auf Wartungsmärkten, größere Rollen-/Stiftgrößen, im Allgemeinen höhere Zugfestigkeit.
    Beispielsweise hat 08B eine höhere Zugfestigkeit als 08A.

  • Sie sind nicht austauschbar aufgrund unterschiedlicher Kettenradstrukturen: Kettenräder der A-Serie sind flach, Kettenräder der B-Serie haben Nabenvorsprünge.

Die A-Serie bietet eine höhere Plattenfestigkeit, während die B-Serie eine bessere Verschleißfestigkeit bietet. Wählen Sie je nach Arbeitsbedingungen.

    • CL: Standardlink (keine besondere Markierung)

    • GL: Splintverbindung (abnehmbar)

    • OL: Versetztes Glied (für ungerade Kettennummern)

    • OFD: Spezielles Übergangsglied (nicht lösbar, wird für hochfeste Verbindungen verwendet)

Produktanpassung und Inventarisierung

Häufigste Fragen und Antworten

Dies hängt vom Kettentyp ab. Standard-Rollenketten sind in der Regel vorrätig.

Ja. Seit über 50 Jahren widmen wir uns der Bereitstellung maßgeschneiderter Lösungen für die Kraftübertragung.
Unser starkes Ingenieurteam kann auf der Grundlage Ihrer Zeichnungen kundenspezifische, nicht standardmäßige Ketten herstellen.

Bestell- und Versandinformationen

Häufigste Fragen und Antworten

Die Lieferzeit hängt von der Art der Kette und der Verfügbarkeit ab.

Ja. Sie erhalten eine Versandbestätigung per E-Mail mit der Sendungsverfolgungsnummer. Wir kümmern uns auch um die sichere Lieferung.

Die meisten Bestellungen werden von unserem Werk in Taizhou, Jiangsu, China versendet.
Für eine flexible Lieferung verfügen wir außerdem über eine Zweigstelle in Bangkok, Thailand.

Ja. Unser Vertriebsteam sendet Ihnen eine Bestätigungs-E-Mail mit einer Sendungsverfolgungsnummer und aktuellen Informationen.

Bitte wenden Sie sich an Ihren Vertriebsmitarbeiter, um etwaige Änderungen an Ihrer Bestellung zu besprechen.

Kettenkomponenten und Verarbeitungstechniken

Häufigste Fragen und Antworten

45, 40Mn, 45Mn, 40Cr, 42CrMo, 35CrMn, 50CrMo, 50CrV und Edelstahl.

Warmgewalzte Stahlplatten, kaltgewalzte Stahlbänder, warmgewalzte Flachstäbe, kaltgezogene Flachstäbe und Rundstäbe.

Flacher Typ, gebogener Typ (z. B. L-Form, U-Form, OL-Typ).

Die Präzision beeinflusst Teilungs- und Kettenlängenfehler. Die Kettenlängentoleranz beträgt 0–0,15% oder 0–0,3%.
Zu den wichtigsten Einflussfaktoren zählen Lochabstand der Platte, Stiftdurchmesser, Buchsenabmessungen und Rollenkonzentrizität.

Zur Kaltverarbeitung gehören Stanzen (Kalt- oder Warmbiegen), Laserschneiden und maschinelle Bearbeitung.
Gießen wird grundsätzlich nicht akzeptiert, Schmieden wird von Fall zu Fall geprüft.

Zu den Optionen gehören Kugelstrahlen, Schwarzoxid, Dacromet, Feuerverzinken, Hartverchromen, chemisches Vernickeln, Phosphatieren und Epoxidbeschichten.

  • Eine Verzinkung kann zu Versprödung führen.

  • Chemisch abgeschiedenes Nickel ist abriebfest, hat aber einen schwachen Glanz.

Materialien: Kohlenstoffarmer Stahl (10/20/20Mn), 35 und 40Cr (für Hochleistungsketten).
Profile: Kaltgezogener Flachdraht (gewalzt) oder kaltfließgepresste Rohre.

Form: Normalerweise zylindrisch.
Oberfläche: Normalerweise nur kugelgestrahlt; andere Behandlungen sind selten.

Normalerweise aus kohlenstoffarmem Stahl hergestellt.

55CrSi wird aufgrund seiner hervorragenden Gesamtleistung bevorzugt.

Bolzen, Buchsen und Rollen müssen wärmebehandelt werden. Kettenplatten können auf die Wärmebehandlung verzichten, wenn die Festigkeitsanforderungen erfüllt sind – dies ist häufig bei großen Förderketten und Rolltreppenketten der Fall.

Unser Experte wird Ihnen innerhalb von 24 Stunden antworten