Anbau-Rollenketten Integrieren Sie nützliche Funktionen entlang ihrer Innen- und Außenplatten, um Verbindungen, Anpassungen und mehr zu ermöglichen. Lassen Sie uns untersuchen, was diese vielseitigen Kettentypen ausmacht und wo sie einen Mehrwert bieten.
- Verfügt über geschweißte Befestigungen für Funktionserweiterungen
- Ermöglicht die Anpassung der Kettenlänge und vereinfachte Verbindungen
- Reduziert den Montageaufwand und die Komponentenkosten
- Erweitert die Anwendungsmöglichkeiten über Branchen hinweg
In industriellen Umgebungen erfüllt die typische einfache Rollenkette nicht immer sofort die Anforderungen. Hier kommen Rollenketten mit Anbauteilen ins Spiel – sie bieten spezielle Funktionen zur Vereinfachung mechanischer Konstruktionen.
Anhangskette definieren
Im Kern beginnt die Kette mit Anbauteilen ihr Leben wie jede andere ANSI- oder ISO-Antriebsrollenkette, bevor sie in die Weiterverarbeitung geht. Hier werden nützliche Elemente in festgelegten Abständen direkt auf die Innen- und Außenplatten der Kette geschweißt.
Zu den Anbauteilen können Stifte, Gewindebohrungen, Gewindebolzen, Ringe, Haken und mehr gehören. Sie verwandeln die Kette in eine Art flexibles Befestigungssystem oder integrierten Mechanismus, indem sie Verbindungen, Anpassungen und individuelle Konfigurationen ermöglichen.

Vorteile gegenüber Standardketten
Diese eingebettete Funktionalität bietet mehrere Vorteile gegenüber einfachen Rollenketten:
- Durch die anpassbaren Längen ist es nicht mehr nötig, feste Größen zu bestellen. Ketten können je nach Bedarf über Aufsätze verbunden oder getrennt werden.
- Mechanismen mit beweglichen Gelenken werden durch die Verwendung einer Kette als flexible Kupplung vereinfacht.
- Anbauteile ermöglichen eine schnelle Verbindung mit anderer Hardware wie Motoren oder Führungen.
- Baugruppen erfordern weniger separate Komponenten wie Befestigungselemente, Stifte und Halterungen.
Die Flexibilität der Befestigungskette ermöglicht es Designern, dasselbe Produkt mit minimalem Nacharbeitsaufwand für mehrere Konfigurationen, Kapazitäten, Umgebungen und Bewegungen zu optimieren. Sie konsolidiert Mechanismen bis hin zur Kette selbst und ermöglicht gleichzeitig die Anpassung.

Benötigen Sie eine Anbaukette? Holen Sie sich schnell ein wettbewerbsfähiges Angebot von den Experten von Universal Chains! Kontaktieren Sie uns jetzt, um Ihre Anforderungen zu besprechen.
Welche Arten von Rollenkettenbefestigungen gibt es?
Dank der Flexibilität, zusätzliche Elemente direkt auf die Innen- und Außenplatten zu schweißen, können Rollenkettenbefestigungen verschiedene Formen annehmen. Hier sind einige der am häufigsten verwendeten Befestigungsformen:
Rollenkettenbefestigungstyp | Struktur | Funktion |
Gerader Rollenkettenaufsatz | Mit einer geraden Verlängerung oder Lasche, die parallel zur Kettenbewegung an den Kettenlaschen befestigt ist | Zur Befestigung von Bauteilen wie Halterungen oder Traversen für Materialhandling- oder Fördersysteme |
Gebogener Rollenkettenaufsatz | Verfügt über eine Verlängerung, die in einem Winkel (normalerweise 90 Grad) zu den Kettenplatten gebogen ist | Für die seitliche Montage von Komponenten wie Förderanlagen und Automatisierungssystemen |
Gebogener Rollenkettenaufsatz | Ähnlich wie der gebogene Aufsatz, jedoch mit einer zusätzlichen Biegung, wodurch eine haken- oder U-förmige Struktur entsteht | Zum Greifen, Führen oder Heben von Materialien in Fördersystemen sowie in automatisierten Prozessen |
Rollenkettenaufsatz mit verlängerten Stiften | Verfügt über Bolzen, die von den Kettenplatten nach außen ragen und länger sind als die Bolzen von Standard-Rollenketten | Bietet Befestigungspunkte für Kettenräder, spezielle Vorrichtungen oder Führungsmechanismen in Förderbändern und Maschinen |
Rollenkettenaufsatz mit breiter Kontur | Verfügt über ein breiteres als das Standard-Plattendesign für eine größere Kontaktfläche und Stabilität | Verbessert die Lastverteilung und Stabilität, häufig genutzt bei Schwerlast-Förderanwendungen |
Gerade Aufsätze
Wie der Name schon sagt, behalten gerade Befestigungsplatten die ursprüngliche Rollenkettengeometrie ohne Biegungen bei. Sie können Löcher, Gewinde, Stifte und andere Funktionsmerkmale enthalten. Gerade Befestigungen können an einer oder beiden Kettenseiten montiert werden.
Zu den Anwendungsfällen gehören Verbindungspunkte zu anderer Hardware, Anker, Führungen zur Einschränkung der Kette und Mechanismen mit Drehgelenken.
Gebogene Anhänge
Gebogene Befestigungsplatten nehmen L-Formen mit 90-Grad-Bögen oder anderen Winkeln an[1]. Durch das Biegen der Platte selbst werden zusätzliche Funktionen wie Schwenkgelenke oder abgewinkelte Verbindungspunkte zu externer Hardware ermöglicht.
Auch Löcher, Gewinde und andere Elemente können hinzugefügt werden. Gebogene Anbauteile finden Anwendung in Gelenkmechanismen, Führungen und verstellbaren Verbindungen.
Gebogene Aufsätze
Bei diesem Stil wird die Platte auf sich selbst zurückgebogen, um ein hakenartiges Profil zu erzeugen. Der umgebogene Abschnitt kann auch Löcher, Gewinde und andere Funktionselemente enthalten.
Typische Einsatzgebiete sind Befestigungspunkte für Haken, Ringe oder andere Führungselemente, die den Kettenverlauf umlenken. Umgebogene Befestigungen ermöglichen zudem eine sichere Verankerung.
Erweiterte Pins
Dabei werden die Standard-Kettenbolzen durch längere Versionen ersetzt, die deutlich über die Außenlaschen hinausragen. Verlängerte Bolzen dienen als Drehpunkt, Verbindungspunkt und Halterung für Zusatzkomponenten.
Anwendungsfälle sind Gelenkverbindungen für mehr Flexibilität oder Befestigungspunkte für Zubehör wie Schaber, Träger usw. Ketten können auf einer oder beiden Seiten verlängerte Bolzen haben.
Breitkonturaufsätze
Diese breite Kategorie umfasst Aufsätze mit größeren, breiteren gebogenen Platten, die über einfache Biegungen hinaus bestimmte Formen aufweisen. Aufsätze mit breiter Kontur passen um andere Komponenten herum oder stützen diese.
Zu den typischen Anwendungen gehören gekrümmte Führungen und Schutzvorrichtungen zur Lenkung des Kettenverlaufs, integrierte Abstreifer und Schmiervorrichtungen sowie Anbaugeräte, die andere bewegliche Teile umfassen.
Allgemeine Anbaukettenteile und Montageteile
Um besser zu verstehen, wie jeder dieser Typen funktioniert, ist es wichtig, dass Sie ihre Kettenteile und Montageteile kennen. Hier ist eine allgemeine Auflistung:
Grundlegende Teile
1. Verbindungsplatte
Beginnen wir mit der Verbindungsplatte. Diese Komponente ist dafür verantwortlich, die Spannung aufzunehmen, die auf Ihre Kette ausgeübt wird. Normalerweise handelt es sich dabei um eine wiederholte Belastung, die manchmal von Stößen begleitet wird. Daher muss diese Platte nicht nur eine statische Zugfestigkeit aufweisen, sondern auch den verschiedenen dynamischen Kräften von Belastung und Stößen standhalten.
2. Stift
Dieser Stift ist der Teil, der den Scher- und Biegekräften ausgesetzt ist, die die Lasche überträgt. Gleichzeitig bildet er zusammen mit der Bürste ein tragendes Teil, sobald sich die Kette beim Eingreifen in das Kettenrad biegt. Daher muss er eine hohe Zug- und Scherfestigkeit sowie Biegefestigkeit aufweisen und ausreichend widerstandsfähig gegen Stöße und Verschleiß sein.
3. Busch
Im Gegensatz zum Bolzen ist die Buchse den komplexesten Kräften aller anderen Teile ausgesetzt, insbesondere bei wiederholten Stoßbelastungen, wenn Ihre Kette in das Kettenrad eingreift. Aus diesem Grund muss die Buchse eine hohe Stoßfestigkeit und Verschleißfestigkeit aufweisen.
4. Walze
Dann haben Sie die Rolle, das Teil, das beim Einkuppeln mit dem Kettenradzahn Stoßbelastungen ausgesetzt ist. Anschließend ändert es seinen Kontaktpunkt und sein Gleichgewicht. Seine Bewegungsanforderungen erfordern, dass es sehr verschleißfest ist und eine beeindruckende Festigkeit gegen Ermüdung, Stöße und Kompression aufweisen muss.
Die anderen kleineren Grundteile sind das Rollenglied, das Bolzenglied und die Zwischenplatte sowie die Federklammer und der Splint. Die letzten beiden Sätze sind oft zusammen eins.
Montageteile
1. Verbindungsglieder
Verbindungsglieder werden in zwei Typen eingeteilt: Federklammer und Splint. Welcher der beiden verwendet wird, hängt von der Größe der zu verbindenden Ketten ab.
2. Versetzte Links
Mittlerweile kommt dieses Montageteil zum Einsatz, wenn eine ungerade Anzahl an Kettengliedern benötigt wird.
Abschluss
Mit integrierten, nützlichen Funktionen ermöglicht die Anbaukette Industriedesignern Geschwindigkeit, Einfachheit und Flexibilität. So wird aus einer gewöhnlichen Rollenkette ein vielseitiges Montagebauteil, das sofort angeschlossen und angepasst werden kann. Durch die Konsolidierung von Mechanismen bis hin zur Kette selbst mithilfe angeschweißter Anbauteile steigern Ingenieure die Effizienz und können gleichzeitig eine individuelle Anpassung an die Anwendung vornehmen.
Wenn ein Projekt das nächste Mal eine einstellbare Förderung, flexible Kraftübertragung oder Bewegungsführung erfordert, sollten Sie den Einsatz einer Anbaukette von Universal-Ketten als unterstützende „Backbone“-Komponente. Die in jede Verbindung integrierte Funktionalität kann die gesamte Maschine vereinfachen.