Die genaue Messung der Kettenteilung ist entscheidend für die ordnungsgemäße Funktion und Langlebigkeit Ihres Kettenantriebssystems. Eine falsche Kettenteilung kann zu Kompatibilitätsproblemen, vorzeitigem Verschleiß und Leistungseinbußen führen.
Was ist Kettenteilung?
Was ist Kettenteilung? Die Kettenteilung bezeichnet den Abstand zwischen den Mittelpunkten zweier aufeinanderfolgender Bolzen oder Rollen in einer Kette. Sie ist eine kritische Abmessung, die die Kompatibilität der Kette mit Kettenrädern und anderen Gegenstücken bestimmt. Die Kettenteilung wird normalerweise in Zoll oder Millimetern angegeben, abhängig von der Kettentyp und Anwendung.
Das Verständnis der Kettenteilung ist bei der Auswahl einer neuen Kette oder beim Austausch einer vorhandenen Kette von entscheidender Bedeutung. Die Verwendung einer Kette mit der falschen Teilung kann zu schlechter Passform, erhöhter Reibung und beschleunigtem Verschleiß führen, was letztendlich zu einem Systemausfall führt.
Wie wäre es mit einem Kettenübergabespiel?
Eine Kettenteilung unterscheidet sich erheblich von einem Kettendurchgang. Andererseits bezieht sich dies auf den Abstand oder Raum, mit dem die Kette manövriert. Es stellt auch die Dimension des Kettenwegs entlang einer Fördersystem oder Maschine. Dieser besondere Aspekt konzentriert sich mehr auf die physische Routine und die Kettenmontage als auf deren Messung.
Erforderliche Werkzeuge zum Messen der Kettenteilung
- Messschieber oder digitaler Messschieber
- Lineal oder Maßband
- Saubere, ebene Oberfläche
- Kettenverschleißlehre (optional)
Schritt-für-Schritt-Anleitung zum Messen der Kettenteilung
Das Messen einer Kettenteilung sieht zwar so einfach aus, wie es klingt, erfordert jedoch sorgfältige Planung und Durchführung, um die häufigsten Probleme zu vermeiden. Einzelheiten zu den Schritten finden Sie unten:
Schritt 1: Bereiten Sie Ihre Werkzeuge vor
Bevor Sie mit der Messung der Kettenteilung beginnen, legen Sie sich die oben aufgeführten Werkzeuge zurecht. Stellen Sie anschließend sicher, dass die Kette sauber und frei von Schmutz, Fett und Ablagerungen ist.
Schritt 2: Bestimmen Sie die Kettengröße
Sobald Sie mit dem ersten Schritt fertig sind, müssen Sie dieses Mal die Kettengröße bestimmen. Die meisten Rollenketten sind durch alphanumerische Codes gekennzeichnet, die auf ihren Seitenplatten markiert sind und ihre Größe angeben. Dieser Code liefert die grundlegendsten Informationen über die Kettenteilung sowie den Rollendurchmesser und die Rollenbreite. Wenn Sie sich diesbezüglich nicht sicher sind, können Sie die Größentabelle für Industrieketten weiter unten zu Rate ziehen. Oder fragen Sie den Hersteller Ihrer Rollenkette.
Schritt 3: Messen Sie den Achsabstand
Erst wenn Sie über die richtigen Werkzeuge verfügen und die Kettengröße genau kennen, können Sie mit dem Messen beginnen. Zunächst müssen Sie den Achsabstand messen. Bestimmen Sie die Teilung genau, indem Sie den Abstand zwischen den Mitten zweier aufeinanderfolgender Rollenketten messen.
Platzieren Sie nun mit Ihrem Messschieber eine Spitze in der Mitte der Rolle, bevor Sie die andere Spitze in den mittleren Bereich der benachbarten Rolle ausfahren. Stellen Sie sicher, dass der Messschieber wirklich die Seitenplatte der Rolle und nicht den Stift berührt. Notieren Sie den Messwert.
Schritt 4: Berechnen Sie die Lückengröße
Inzwischen haben Sie den Achsabstand ermittelt. Sehen Sie in Ihren Notizen nach, teilen Sie das, was Sie notiert haben, durch den Logarithmus der Rollen und ziehen Sie dann eins ab.
Wenn beispielsweise der Achsabstand zwischen fünf Rollenpaaren 25 mm beträgt, sollte die Teilung folgendermaßen berechnet werden: (25 mm ÷ 4) = 6,25 mm.
Schritt 5: Überprüfen Sie Ihre Messungen noch einmal
Sie sind fast fertig, aber der letzte Schritt besteht darin, sicherzustellen, dass alle Ihre Angaben korrekt sind. In diesem Fall wiederholen Sie einfach die Messung und Ihren Berechnungsprozess und wenden diese an verschiedenen Stellen Ihrer Rollenkette an. Auf diese Weise können Sie Inkonsistenzen oder Verschleiß in der Kettenteilung ausschließen.
Beachten Sie auch die hier gemessene Mindeststeigung, da diese auf einen übermäßigen Verschleiß bzw. eine übermäßige Dehnung hinweisen kann, es aber nicht muss.
Verwirrend? Hier ist ein einfacherer Prozess
Wenn Ihnen diese Schritte verwirrend erscheinen, gibt es andere Denkschulen, die die Schritte in einer prägnanten Übersicht anbieten. Hier:
1. Identifizieren Sie nach der Vorbereitung die Stifte oder Rollen an der Kette. Dies sind die zylindrischen Komponenten, die die inneren und äußeren Glieder der Kette verbinden.
2. Messen Sie mit einem Messschieber den Abstand zwischen den Mittelpunkten zweier benachbarter Stifte. Platzieren Sie die Messschieberbacken in der Mitte der Stifte und lesen Sie den Messwert auf der Messschieberskala ab.
3. Notieren Sie den gemessenen Wert der Kettenteilung inklusive der Maßeinheit (Zoll oder Millimeter).
4. Vergleichen Sie die gemessene Kettenteilung mit den Herstellerangaben bzw. dem Kettendatenblatt.
Beide Möglichkeiten sind im Wesentlichen gleich, werden aber unterschiedlich dargestellt. Wählen Sie die für Sie bequemste Methode.

Benötigen Sie Hilfe beim Messen der Kettenteilung oder bei der Auswahl der richtigen Teile? Kontaktieren Sie uns noch heute für ein individuelles Angebot!
Häufige Fehler, die Sie vermeiden sollten
Achten Sie beim Messen der Kettenteilung auf die folgenden häufigen Fehler:
Die falsche Distanz messen
Stellen Sie sicher, dass Sie den Abstand zwischen den Stiftmitten messen und nicht den Abstand zwischen den inneren oder äußeren Gliedern.
Vernachlässigung des Kettenverschleißes
Wenn die Kette über einen längeren Zeitraum verwendet wurde, kann sie abgenutzt sein. Abgenutzte Ketten können verlängerte Teilungen aufweisen, was zu ungenauen Messungen führt. In solchen Fällen kann die Verwendung einer Kettenverschleißlehre helfen, das Ausmaß des Verschleißes zu bestimmen und festzustellen, ob die Kette ausgetauscht werden muss.
Inkonsistente Messungen
Messen Sie die Kettenteilung an mehreren Stellen entlang der Kette, um die Einheitlichkeit sicherzustellen. Abweichungen in der Teilung können auf ungleichmäßigen Verschleiß oder Herstellungsfehler hinweisen.
Missachtung der Kettensauberkeit
Schmutz, Fett oder Ablagerungen auf der Kette können genaue Messungen beeinträchtigen. Reinigen Sie die Kette immer, bevor Sie die Teilung messen.
Für optimale Leistung
Das genaue Messen der Kettenteilung ist für die Aufrechterhaltung der Leistung und Zuverlässigkeit Ihres Kettenantriebssystems von entscheidender Bedeutung.
Besuchen Sie unsere Website, um unser Angebot an hochwertigen Ketten und Kettenrädern zu erkunden. Wenn Sie Hilfe beim Messen Ihrer Kettenteilung oder bei der Auswahl der richtigen Komponenten für Ihre Anwendung benötigen, steht Ihnen unser kompetentes Team gerne zur Verfügung. Kontaktiere uns Kontaktieren Sie uns noch heute, um Ihre Anforderungen zu besprechen und dafür zu sorgen, dass Ihr Kettenantriebssystem reibungslos läuft.