Beim Schmieren geht es darum, Reibung und Verschleiß zwischen beweglichen Teilen mithilfe von Schmierstoffen zu reduzieren. Schmierung ist bei Autos und Maschinen üblich. Aber wussten Sie, dass auch Ihre Kettenantriebe und Fördersysteme ordnungsgemäß geschmiert werden müssen?
In diesem umfassenden Leitfaden erfahren Sie alles Wichtige zur Schmierung von Rollenketten und Förderketten. Er behandelt unter anderem folgende Punkte:
– Was ist Kettenschmierung?
– Die Bedeutung der Kettenschmierung
– So schmieren Sie die Kette: Best Practices
– Lernen Sie Universal-Ketten kennen
Kettenschmierung 101
Die industrielle Kettenschmierung funktioniert im Allgemeinen wie andere Schmierverfahren. Beispielsweise wird Rollenkettenschmiermittel auf das Werkzeug aufgetragen, um einen reibungslosen Betrieb zu gewährleisten, Verschleiß zu reduzieren und die Lebensdauer der Maschine zu verlängern. Ein Kettenschmiersystem eignet sich für die Fertigungs-, Fahrzeug- und Lebensmittelindustrie.
Mit geeigneten Praktiken kann Ihre Branche ihre Effizienz steigern, den Bedarf an pflegen Betrieb, Kostensenkung und Schutz vor rauen Umgebungsbedingungen. Es gibt verschiedene Methoden, wie z. B. manuelle Schmierung, Tropfschmierung und Schmierung im Ölbad, die je nach Anwendung, Szenario und Umgebung unterschiedlich sind. Lassen Sie uns die Bedeutung näher erläutern.
Was passiert ohne Kettenschmierung?
Kettenschmierung mit dem besten Rollenkettenschmiermittel beispielsweise verlangsamt den Verschleiß zwischen den Bolzen und Buchsen eines Kettengelenks drastisch, spült Schmutz und Fremdkörper aus und sorgt für einen reibungslosen Übergang der Kette zum Kettenrad. Schmierung trägt außerdem dazu bei, Korrosion und Rost zu verhindern, Wärme abzuleiten und Aufprallkräfte abzufedern.
Allerdings kann der Mangel an ausreichender Schmierung, wie z. B. die Nichtimplementierung eines Förderungskette Schmiersystem, verursacht schwerwiegende Probleme. Wenn eine Kette nicht ausreichend mit dem richtigen Öl geschmiert wird, kann sich der Verschleiß erhöhen und zu unregelmäßigem Betrieb führen. Sie möchten nicht, dass Ihr Betrieb beeinträchtigt wird, nur weil ein Förderband seine Geschwindigkeit oder Taktung verliert. Unzureichende Schmierung führt außerdem zu einem schädlichen Temperaturanstieg.
Wenn Ketten versagen
- SpannungSpannung, Ermüdung und Verschleiß führen in der Folge zum Versagen der Kette. Probleme mit der Zugfestigkeit führen zu einer Überlastung der Kette, bis diese unerklärlicherweise stark gedehnt ist. In diesem Fall funktioniert die Kette nicht mehr richtig und kann auseinanderreißen.
- Ermüdung: Ermüdungserscheinungen treten auf, wenn die Kette wiederholt unter Zugspannung steht, also mit einer Belastung unterhalb der Streckgrenze, bis sich in den Kettenlaschen oder Seitenstegen winzige Risse bilden. Diese Risse können sich nur vergrößern, bis die Kette reißt.
- Tragen: In einem VerschleißversagenRutschen, Korrosion und Abrieb führen dazu, dass die Kette nicht mehr richtig funktioniert oder nicht mehr in die Ritzel passt. Schlimmer noch: Das verbleibende Material wird so dünn, dass die Kette ganz reißen kann. Regelmäßiges Schmieren ist daher unerlässlich.
So schmieren Sie die Kette: Best Practices
Es ist wirklich nicht schwer zu verstehen, wie man seine Ketten richtig schmiert. Hier sind die Best Practices:
Kennen Sie die richtige Art der Schmierung
Selbst wenn Sie genau wissen, wie Sie Ihre Ketten schmieren, funktioniert der Vorgang ohne die richtige Vorgehensweise nicht wie vorgesehen. Es gibt zwei Arten der Kettenschmierung: manuell und automatisch.
Manuelle Schmierung
Unter der manuellen Schmierung gibt es zwei Unterarten:
- BürstenschmierungDa die Schmierung manuell erfolgt, wird ein Pinsel oder ein ähnlicher Applikator verwendet, um Schmiermittel auf die Industriekette aufzutragen. Der Vorteil der manuellen Schmierung gegenüber anderen Verfahren besteht darin, dass Sie die Schmierung präzise steuern können. Eine Überschmierung wird vermieden.
- Tropfschmierung: Bei dieser Methode wird die Kette in bestimmten Abständen mit Schmiermittel benetzt. Der Vorteil dieser Methode ist, dass sie kostengünstiger ist als andere.
Automatische Schmierung
- Verwendung von Kettenschmiersystemen: Diese Systeme sind so konzipiert, dass sie in regelmäßigen Zyklen eine genaue Menge Schmiermittel auftragen. Dieses System wird bei Hochgeschwindigkeits-Industriebetrieben bevorzugt.
- Einsatz von Zentralschmieranlagen: Hierbei wird Schmiermittel an verschiedenen Stellen, einschließlich der Kettenschmierung, aufgetragen. Der Vorteil: Sie können dieses System so programmieren, dass Sie selbst bestimmen können, wann und wie viel Schmiermittel aufgetragen werden soll. Welche Schmiermethode als Dauerschmierung gilt, hängt von Ihren Anforderungen ab.
Regelmäßige Wartung und Überprüfung auf Bindung
Die Prüfung von Förderketten auf Blockieren ist unerlässlich, um einen reibungslosen und effizienten Betrieb der Kette zu gewährleisten. Blockieren führt außerdem zu erhöhtem Verschleiß, verminderter Produktivität und potenziellen Schäden an der Kette und an umliegenden Geräten. Die folgende Tabelle veranschaulicht die Schritte dieser Vorgehensweise:
Schritte | Einzelheiten |
Visuelle Inspektion | Führen Sie eine Sichtprüfung des gesamten Förderkettensystems durch. Achten Sie auf sichtbare Anzeichen von Fehlausrichtung, Verschleiß, Beschädigung oder Fremdkörpern, die zu einem Blockieren führen können. |
Manueller Rotationstest | Eine einfache Methode, mit der Sie Probleme wie Widerstand, ungleichmäßige Bewegung, Hängenbleiben und Feststecken erkennen können. |
Belastungstests | Dies dient der Simulation realer Betriebsbedingungen. Die Last muss jedoch gleichmäßig über die gesamte Kettenlänge verteilt sein. Die Bewegung der Kette unter Last muss überwacht werden, um Anzeichen von Blockierungen, wie z. B. ruckartige Bewegungen, zu erkennen. |
Ausrichtungsprüfung | Dadurch wird überprüft, ob alle Komponenten des Fördersystems wie Kettenräder, Rollen, Führungen und die Kette selbst richtig ausgerichtet sind. |
Spannungsprüfung | Dadurch werden Spannungen behoben, die bereits zuvor in diesem Handbuch erläutert wurden. |
Freigabeprüfung | Achten Sie auf ausreichend Abstand zwischen der Kette und benachbarten Geräten, da ein zu geringer Abstand ebenfalls zum Verklemmen führen kann. |
Bolzen- und Rollenverschleiß | Auch die Bolzen und Rollen der Kette sollten überprüft werden. Zu starker Verschleiß führt zu einem Blockieren der Rollen, da diese sich möglicherweise nicht mehr reibungslos drehen. Ersetzen Sie verschlissene Komponenten bei Bedarf. |
Materialaufbau | Punktuelle Ablagerungen verhindern, dass unebene Oberflächen blockieren. |
Zustand der Förderkette | Untersuchen Sie den Gesamtzustand der Förderkette. |
Betriebstests | Lassen Sie die Maschine laufen, als ob sie tatsächlich in Betrieb wäre. |
Wärmeausdehnung | Dadurch werden Temperaturschwankungen vermieden, die zum Festfressen führen können. |
Durch die richtige Schmierung und die Umsetzung dieser Schritte können Sie Reibung verhindern, die zum Festfressen und zu Leistungseinbußen führt.
Weitere bewährte Verfahren zur Schmierung
Die restlichen Best Practices sind:
- Das richtige Schmiermittel verwenden
- Aufrechterhaltung des richtigen Schmiermittelstands
- Überwachung des Schmierstoffzustands
- Schmiermittel gleichmäßig auftragen
- Sicherstellung der Sauberkeit bei der Anwendung
Besitzen Sie die Ketten, die effizient arbeiten
Unabhängig davon, wie regelmäßig Sie Ihre Kettenantriebe und Fördersysteme schmieren, kommt es letztlich auf die Investition in hochwertige Werkzeuge an. Für langlebige Industrieketten wenden Sie sich an Universal Chains, den führenden Hersteller im asiatischen Raum, der seit den 1970er Jahren weltweit tätig ist. Unsere Marke entwickelt Produkte für Antriebs- und Förderketten in verschiedenen Formen und Größen.
Darüber hinaus bieten wir auch selbstschmierende Rollenketten an. Dadurch müssen Sie weniger manuell schmieren, was Ihnen hilft, Zeit für andere Betriebsabläufe zu gewinnen. Sichern Sie sich noch heute leistungsstarke Ketten und kontaktieren Sie unser Team.
Ressourcen:
Bewährte Verfahren zur Kettenschmierung für Antriebe und Förderbänder